Lipid-Apherese bei Fettstoffwechsel-Störungen

Menschen mit erhöhten Blutfettwerten wie Lipoprotein(a) oder LDL-Cholesterin haben ein deutlich erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Herzinfarkt, Schlaganfall oder Aortenklappenverkalkung. Häufig liegt eine familiäre Hypercholesterinämie oder eine Störung im Fettstoffwechsel vor.

Wenn eine gesunde Lebensweise und eine medikamentöse Therapie – etwa mit Statinen, Ezetimib oder PCSK9-Hemmern – nicht ausreichen oder Statine nicht vertragen werden, bietet die Lipidapherese eine wirksame und bewährte Therapieoption.

Was ist Lipid-Apherese?

Die Lipidapherese, auch bekannt als Lp(a)-Apherese, ist ein spezialisiertes Blutreinigungsverfahren. Dabei werden krankheitsrelevante Blutfette wie Lipoprotein(a) [Lp(a)], LDL-Cholesterin und Triglyzeride gezielt aus dem Blutplasma entfernt.

Diese Therapie kann das Fortschreiten von Gefäßerkrankungen verlangsamen und das Risiko schwerwiegender Ereignisse deutlich senken.

Wann ist eine Lipidapherese sinnvoll?

Die Indikation zur Lipidapherese ist insbesondere bei Hochrisikopatient*innen gegeben. Sie wird empfohlen bei:

  • Bestehender atherosklerotisch-kardiovaskulärer Erkrankung (ASCVD)
    z. B. koronare Herzkrankheit (KHK), periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK), zerebrovaskuläre Erkrankung (cAVK) oder Aortenklappenstenose und gleichzeitig erhöhtem Lp(a), oder LDL das trotz gesunder Lebensweise und medikamentöser Behandlung nicht ausreichend gesenkt werden kann.
  • Statin-Unverträglichkeit oder unzureichender Effekt lipidsenkender Medikamente
    Wenn Medikamente wie Statine und alternative Lipidsenkende Therapie nicht vertragen werden und keine ausreichende Wirkung zeigen, kann die Lipidapherese eine gut verträgliche und wirksame Alternative darstellen.

Wissenschaftlich belegte Wirksamkeit der Lipidapherese

Zahlreiche Studien belegen die Effektivität und Sicherheit der Lipidapherese – sowohl bei erhöhtem Lp(a) als auch bei therapieresistentem LDL-Cholesterin:

„“It was concluded that lipoprotein apheresis is a safe and effective technique that could be considered in the management of hypercholesterolemia and future risk“
Raina R, et al. Role of Lipoprotein Apheresis in Cardiovascular Disease Risk Reduction. Blood Purif. 2019

„Lipoprotein apheresis not only reduces LDL-C and Lp(a) levels, but also inflammatory and coagulation markers. It is both anti-atherosclerotic and anti-thrombotic – making it an ideal option to reduce MACE and MANCE.“
Schettler, V.J.J., et al. Lipoprotein apheresis is an optimal therapeutic option to reduce increased Lp(a) levels. Clin Res 2019

Für wen ist Lipidapherese geeignet?

  • Bestehende kardiovaskuläre Erkrankung (ASCVD)
    mit weiterhin gestörter Blutfettlage mit LDL > 55 mg/dl und / oder Erhöhtes Lp(a) trotz Lebensstiländerung und Medikamenten